Datenschutzerklärung der Swiss Society for Gender Health (SSGH)

Letzte Aktualisierung: 23.08.2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne von revDSG und GDPR ist:

Swiss Society for Gender Health (SSGH)
Vereins­sitz: 1000 Lausanne, Schweiz
E-Mail: info@ssgh.ch

2. Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

3. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Angebote und Leistungen, die SSGH über ihre Website, Veranstaltungen und Newsletter anbietet.

4. Erhobene Personendaten & Verarbeitungszwecke

Personendaten Erhebungsquelle Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Vorname, Nachname Registrierungsformular Identifikation, personalisierte Kommunikation Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR); Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR)
E-Mail-Adresse Registrierung, Newsletter-Opt-in Versand von Newslettern, Updates, Einladungen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR); Vertragserfüllung
Berufsbezeichnung, Institution Registrierungsformular Netzwerkpflege, Veranstaltungsplanung Berechtigtes Interesse
Titel (z. B. Dr., Ms., Mx.) Registrierungsformular Respektvolle Anrede Einwilligung
Geschlecht, Pronomen Registrierungsformular Demografische Analyse, inklusive Programmgestaltung Explizite Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR)
Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien Registrierungsformular Catering, Gesundheitssicherheit bei Veranstaltungen Vitale Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d GDPR); Explizite Einwilligung
Foto-/Videoeinwilligung Checkbox bei Registrierung Veranstaltungsdokumentation, Community-Promotion Explizite Einwilligung

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt zur Vertragserfüllung (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Mitgliedschaft) gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Für den Versand von Newslettern oder Einladungen zu weiteren Angeboten holen wir Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR ein.

5. Weitergabe an Dritte & Datenüber­mittlungen ins Ausland

Empfänger Zweck Ort der Verarbeitung Absicherung
Webflow Hosting der Website USA Standardvertragsklauseln (SCCs)
Infomaniak Domainverwaltung, Newsletterversand Schweiz/EU Schweizer Privatrecht / EU-Datacenter
Zapier (zukünftig) Automatisierung von Formular-Workflows USA Standardvertragsklauseln (SCCs)
Google Workspace Speicherung von Formular-Daten EU EU-Datacenter

Geplante Ergänzung: Zahlungsdienstleister für Mitgliedsbeiträge.

6. Cookies & Tracking

Derzeit setzen wir nur technisch notwendige Cookies von Webflow ein. Sobald analytische oder Marketing-Cookies (z. B. Google Analytics, Matomo) eingebunden werden, aktivieren wir ein Opt-in-Banner.

7. Datensicherheit & Aufbewahrung

Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Aufbewahrungsfristen: Personendaten werden jeweils nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck (z. B. Vereinsadministration, Veranstaltungs­organisation) erforderlich ist.

8. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach revDSG und GDPR die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
  • Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichts­behörde einzulegen

Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an info@ssgh.ch. Anfragen zu Ihren Datenschutzrechten beantworten wir baldmöglichst, in der Regel innerhalb eines Monats.

9. Aufsichtsbehörde

Schweizer Datenschutz­behörde (FDPIC) Bundesgasse 3, Postfach, 3003 Bern, Schweiz E-Mail: fdpic@admin.ch

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir passen diese Erklärung bei gesetzlichen Änderungen oder neuen Verarbeitungen an. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben.